Hyperhidrose Behandlung – übermäßiges Schwitzen loswerden
Bei Hyperhidrose produziert eine Person mehr Schweiß, als zur Regulierung der Köpertemperatur notwendig ist. In vielen Fällen tritt pathologisches Schwitzen ohne erkennbare Ursache auf und betrifft Hände, Achseln, Füße oder das Gesicht. Als medizinische Erkrankung kann vermehrtes Schwitzen den ganzen Körper betreffen. Die Ursachen sind vielfältig und müssen vorab im Detail abgeklärt werden (z. B. hormonbedingtes Schwitzen, Schilddrüsenüber- und -unterfunktion, Klimakterium, Kreislaufprobleme, neurologische Probleme, Übergewicht etc.).
„Primäre fokale Hyperhidrose“ ist übermäßiges Schwitzen, das nicht auf eine medizinische Ursache, intensive Belastung oder Hitze zurückzuführen ist und daher für Betroffene ein rein kosmetisches Problem darstellt, das sich jedoch auf Selbstwertgefühl und Wohlbefinden auswirken kann.
Die Behandlung von Hyperhidrose zielt darauf ab, das Schwitzen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Die Indikation kann bei Männern und Frauen jeden Alters auftreten.
Hyperhidrose tritt auf
- Lokal begrenzt an Handflächen oder Fußsohlen, Hals, im Gesicht, in den Achselhöhlen
- Am ganzen Körper
- In gewissen Situationen
Axilläre Hyperhidrose kann erfolgreich mit dem Laser behandelt werden. Andere Körperteile wie Hände oder Füße sind nicht für eine Laserbehandlung geeignet, hier bieten wir als Alternative eine Behandlung mit Botoxinjektionen an.
Alternative Methoden zum Laser
- Botoxinjektionen: Der Nachteil ist, dass die Behandlung regelmäßig wiederholt werden muss. Es entstehen hohe Kosten, da die Substanz langfristig sehr teuer ist.
- Mikrowellengeräte: In mehreren Behandlungen wird versucht, die Schweißdrüsen von außen zu zerstören, jedoch ist dies unangenehm und unselektiv, der gesamte Gewebebereich wird erhitzt mit dem Ziel „auch“ die Schweißdrüsen zu erwischen. Diese Behandlung ist sehr ungenau und umliegendes Gewebe und umliegende Nerven können geschädigt werden. Die aktuelle Studienlage beweist momentan weder langfristige Wirksamkeit noch Sicherheit der Methode.
- Chirurgische Therapien: Diese können mit Wundheilungsstörungen, Gefühlsstörungen, Nervenschädigung und Narbenbildungen verbunden sein, die Beweglichkeit kann beeinträchtigt werden, sichtbare Narben bleiben zurück. Die Erfolgsquote ist relativ niedrig und die Wirkung lässt nach einigen Jahren nach.
- Systemische Behandlung: Mit Medikamenten oder natürlichen Mitteln (Salbei etc.)
- Lokale Behandlung: Anti-Schwitzmittel
Vorteile
Behandlungsablauf

Beratung
Vorbereitung


Laserbehandlung
After-Care


Verlaufskontrolle
Ergebnisevaluierung

Die Laserbehandlung
Vor der Behandlung wird Tumeszenzlösung eingespritzt, um die Behandlung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Für die Dauer der Laserbehandlung bekommen Sie eine entsprechende Schutzbrille.
Im Zuge der Therapie wird die Lasersonde über drei Punkte subkutan in die Haut eingeführt. Die Laserenergie wird punktuell über den gesamten Behandlungsbereich verteilt. Durch kontrollierte Wärme und unter permanenter Sichtkontrolle werden die Schweißdrüsen zerstört. Danach wird die Lasersonde wieder entfernt und die Tumeszenzlösung mit dem zerstörten Drüsengewebe abgesaugt.
FAQ
Vorab wird eine Tumeszenzlösung eingespritzt. Die kontrollierte Laserenergie zerstört die Schweißdrüsen mit gezielter thermischer Einwirkung. Am Behandlungsende saugen wir die Tumeszenzlösung samt dem zerstörten Drüsengewebe ab, dies fördert den Heilungsprozess.
Durch das Einspritzen einer Tumeszenzlösung ist die Behandlung nahezu schmerzfrei.
In der Regel dauert eine Sitzung 30 Minuten pro Seite.
In der Regel ist eine Behandlung ausreichend. In seltenen Fällen werden zwei Sitzungen benötigt.
Über mögliche Risiken und Nebenwirkungen informiert Sie unser Facharzt ausführlich.
Das Ergebnis ist nachhaltig. Die zerstörten Schweißdrüsen bilden sich selten oder gar nicht nach.
Zusätzliche Informationen
Vor & nach der Behandlung
Finden Sie hier allgemeine Empfehlungen unseres Facharztes für die Vorbereitung und Nachsorge. Im Laserzentrum klären wir Sie gerne persönlich auf.
weitere InfosKosten
Beratungsgespräch | 50 € |
Behandlung inkl. Nach- und Verlaufskontrolle, Check-Up | ab 1.450 € |